Winterfütterung der Vögel beim GC-Sagmühle

Wie schon einige Male berichtet, ist der Golfplatz Sagmühle ein Eldorado für verschiedene Vögel. An die sechzig Nistkästen wurden durch Mitglieder des Golfclubs gesponsert und aufgehängt, jährlich im Spätherbst gereinigt und notfalls instandgesetzt. Die Nistkästen werden, wie es sich zeigt, überwiegend von Kohl- und Blaumeisen, Kleiber, Stare und Feldsperling zu etwa 95 % bebrütet. Es zeigt sich, dass es den Vögeln vor Ort an nichts fehlt und die Golfer in keiner Hinsicht stören. Für die Wintermonate wurde bereits im vergangenen Jahr unmittelbar in der Nähe des Lagerplatzes der Greenkeeper eine Futterstelle eingerichtet und mehrmals wöchentlich kontrolliert und Futter nachgefüllt.

Eine Schar von Vögeln wie vorgenannt, aber auch Tannenmeisen, Zaunkönige, Amseln, Grün- und Buchfinken , Rotkehlchen und Buntspechte suchen die Futterstelle täglich auf. Aber auch der Futterplatz für Fasane, von der Jägerschaft im Dickicht angelegt, ist eine beliebte Anlaufstelle.

So sorgen wir dafür, dass sie die kalte Jahreszeit gut überstehen und uns bereits im Frühjahr und zur Balzzeit mit ihrem Gesang und Gezwitscher erfreuen. Mit Sicherheit tragen wir mit dieser Maßnahme auch dazu bei, dass die Vögel für eine erfolgreiche Nachzucht sorgen und damit auch der Umwelt was Gutes tun. PS Futterspenden werden gerne angenommen, außerdem sind noch Plätze frei für Nistkästen. Interessenten melden sich bitte im Sekretariat.

Der Golfplatz und Golfclub Sagmühle – ein Paradies für Vögel

Ende Dezember war es wieder soweit. Golf & Natur Experte und Ehrenmitglied Alfred Heber kontrollierte und säuberte mit Hilfe seiner beiden Enkeln Ludwig und Josef Heber (ebenfalls Nachwuchsgolfer des Golfclub Sagmühle) über 50, über den gesamten Golfplatz Sagmühle verteilte Nisthilfen. Lediglich 4 davon waren aktuell nicht besetzt. Dies zeigt, wie wichtig diese Nisthilfen für die Höhlenbrüter sind. Diese werden nicht nur durch die vielen Nisthilfen, sondern auch durch regelmäßiges Füttern seitens Alfred Heber bestens versorgt. Nicht verwunderlich, dass sich Blaumeisen, Amseln, Kleiber, Bunt- und Grünspechte und viele andere Arten versammeln, um diese großartige Unterstützung zu genießen. Diese Hilfe für die Vogelwelt ist eins von vielen Golf&Natur Projekten des Golfclub Sagmühle! Besten Dank an dieser Stelle Alfred Heber und seinen fleißigen Enkeln!

Neues Golf und Natur Projekt: Nisthilfe für Eulen

Unser Ehrenmitglied Alfred Heber hat sein nächstes Projekt zum Wohle der Tierwelt auf dem Gelände des Golfclub Sagmühle fertig gestellt. Aus Spieler Sicht links hinter dem 12. Grün erhielten Eulen nun eine eigene Nisthilfe. Mit Hilfe der Greenkeeper wurde dieses neue Zuhause für Eulen am Dienstag, 9. April an einem Baum befestigt. Besten Dank an A. Heber und die Greenkeeper, auch im Namen vieler Eulen.

Golfclub Sagmühle mit weiteren Aktionen im Bereich Fauna und Flora

Im Zuge von „Golf und Natur“, die Verleihung des Zertifikats in Silber erfolgte im September 2022 durch den Deutschen Golfverband, vertreten durch Prof. Dr. Gunther Hardt, wurden weitere Maßnahmen auf dem Golfplatz Sagmühle durchgeführt.Im November 2023 wurde rechts der Spielbahn 8 eine Apfelbaumallee mit zehn Bäumen verschiedener alter Sorten wie „Kaiser Wilhelm“, „Freiherr von Berlepsch“, „Jacob Fischer“, „Teuringer Winterrambur“ und „Wilshire“ angepflanzt.

Rechts der Spielbahn 18 wurde die bereits vorhanden Streuobstwiese mit zwei Apfelbäumen „Grafensteiner“ sowie zwei Birnbäumen „Alexander Lukas“ und „Köstliche von Charneu“ sowie zwei Walnussbäumen erweitert. Bei den Bäumen handelt es sich ausschließlich um alte Sorten und sind zwischen dem 16. Und 19. Jahrhundert bekannt bzw. benannt worden.

Im Herbst 2022 wurde rechts der Spielbahn 16 in eigener Regie eine zweireihige Strauchhecke mit insektenfreundlichen Gehölzen eingepflanzt und gefriedet. Diese wurde jüngst durch eine weitere ca. 60 m lange Hecke entlang dem Weiher zwischen den Bahnen 16 und 17 erweitert. Das Gehölzersotiment besteht aus 15 verschiedenen Pflanzen aus Erntebeständen der ökologischen Grundeinheit 42 (tertiäres Hügelland sowie Schwäbisch-Bayerisches Schotterplatten und Altmoränenlandschaft).

Zwischen den beiden Hecken befindet sich ein ca. 15 Meter langer Steinriegel für Reptilien, wie Eidechsen etc…

Alle hier genannten Maßnahmen wurden bei den Landschaftspflegeverbänden Passau und Rottal-Inn beantragt, von diesen bewilligt und bezuschusst und vom Maschinenring gepflanzt und eingezäunt.

Die Verantwortlichen des Golfclub Sagmühle wollen nicht nur den Gästen im Zuge von „Golf und Natur“ einen Platz mit vielen Maßnahmen und Bezug auf „Flora und Fauna“ anbieten, sondern auch zeigen, wie sehr sie der Natur nahestehen.

Insektenhotel nahe Clubhaus fertig gestellt

Ende April war es soweit. Alfred Heber führte die letzten Arbeiten am neu erstellten Insektenhotel des Golfclub Sagmühle durch. Dann war es geschafft. Nach akribischer Planung sowohl des Insektenhotels als auch der Mithilfe von Senioren und Jugendlichen gelang es, ein weiteres, größeres und imposanteres Insektenhotel im Golfclub Sagmühle zu installieren. Links vom Weg zum Tee 1 wird diese Einrichtung sowohl den Golfern als auch den Insekten viel Freude bereiten. An dieser Stelle ein Riesendank an Alfred Heber, dem Antreiber, Organisator und fleißigsten Arbeiter am Insektenhotel und den helfenden Mitgliedern aus der Senioren – und Jugendschaft des Golfclub Sagmühle.

Teilnahme am Auszeichnungsprogramm Blühpakt Bayern

Bereits Anfang des Jahres bewarb sich der Golfclub Sagmühle um die Auszeichnung Mitglied des Blühpakts Bayern zu werden. Ende April bekam der GC Sagmühle dann Besuch von den Herren Stierstorfer und Lenz vom LBV bzw. Landespflegeverband Passau. Beide begutachteten die Anlage des GC Sagmühle unter dem Aspekt des Artenreichtums sowohl der Tier- als auch der Pflanzenwelt. Die Besucher wurden von Clubmanager Mathias Probst und den Sagmühler Naturexperten Alfred Heber über den Golfplatz Sagmühle geführt und zeigten im abschließenden Gespräch, dem auch Head Greenkeeper Gerhard Weich beiwohnte, die guten Aussichten auf die Auszeichnung auf. Die große Fläche des Golfclub Sagmühle bietet bereits jetzt schon ein wunderbares Zuhause für viele Pflanzen- und Tierarten. Gezielte Maßnahmen werden dieses Engagement noch verstärken.

Fleißige Mitglieder des Golfclub Sagmühle bringen Umgebung von Weiher an Bahn 16/17 in Form

Die fleißigen Helfer Franz Haslinger, Fridolin Knauer, Herbert Höchtl, Alfred Heber und Karl-Maria Eder nutzten die sehr guten Wetterbedingungen des 30. März und arbeiteten mit vollem Einsatz, um die Umgebung rund um den Weiher zwischen den Bahnen 16 und 17 optisch und aus Sicht von GOLF&NATUR bestens in Form zu bringen.

Wir schätzen uns sehr glücklich, derart fleißige Mitglieder in unseren Reihe zu haben!